Hildegard Hammerschmidt-Hummel - Homepage
(Falls Sie eine Seitennavigation vermissen, weil Sie diese Seite von einer Suchmaschine [z.B. Google] aus aufgerufen haben, klicken Sie bitte auf den o.a. Link.)
Aktualisiert: 08. Juni 2011 / updated: 08 June 2011

Bühnenstücke / Stage Plays

 

N E U E R S C H E I N U N G

 

FLYER - Buch Shakespeares Geliebte - 2 FLYER - Buch Shakespeares Geliebte - 1

 

 

Buchumschlag Shakespeares Geliebte

 

Hildegard Hammerschmidt-Hummel

Shakespeares Geliebte. Die wahre Geschichte.

Ein Bühnenstück in 35 Bildern

Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2010, 122 S.

ISBN 978-3-86057-019-7, EUR 12,80.

 

Buchumschlag Shakespeares Geliebte. Die wahre Geschichte


 

Shakespeares Geliebte.

 

Uraufführung

Shakespeares Geliebte. Die wahre Geschichte

 

Szenenfoto _MG_8930

Julian König (als Shakespeare) und Sarah Kortmann (als Shakespeares 'Dark Lady')

 

Shakespeares Geliebte. Die wahre Geschichte

 

Ein Drama von Hildegard Hammerschmidt-Hummel

23. April 2010, 20.00 Uhr

Uraufführung

Mit einem Einführungsvortrag der Autorin

 

Die Dramatische Bühne, Exzess-Halle, Frankfurt am Main, Leipziger Strasse 91

http://www.diedramatischebuehne.de/in-vorbereitung/shakespeares-geliebte

 

Weitere Aufführungstermine: 24./25. April und 14./15. Mai 2010

 

Gastspiel – Karlsruher Schlosskonzerte, Karlsruhe, Schloss

21. Mai 2010

http://www.diedramatischebuehne.de/programm/gastspiele/details/223-shakespeares-geliebte

 

 

 

Plakat 1 - Shakespeares Geliebte Plakat 2 - Shakespeares Geliebte

 

 

Flower Potrait Wriothesley Montacute

Im letzten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts war William Shakespeare in eine hochdramatische Liebesaffäre mit Elizabeth Vernon, einer Hofdame Königin Elisabeths I., verwickelt, die er in seinen von großen Leidenschaften bewegten Sonetten verewigte. Als der junge Graf von Southampton, ein Schwarm der Frauen und Shakespeares literarischer Patron und Freund, bei Hofe eingeführt wird, interessiert sich die Königin für den auffallend schönen jungen Mann. Southampton aber hat nur Augen für ihre Hofdame. Es beginnt ein Dreiecksverhältnis mit atemberaubenden Folgen … Der Dichter wird immer mehr ausgegrenzt. Er fürchtet die Geliebte und die Kontrolle über sein Leben zu verlieren, und er fürchtet, wahnsinnig zu werden. Im Sommer 1598 ist Vernon schwanger und wird vom Hof entfernt. Zehn Wochen vor der Geburt ihres Kindes heiratet sie heimlich den Grafen von Southampton. Die Königin läßt sie daraufhin ins Gefängnis werfen. Dort kommt im November 1598 ihre Tochter Penelope zur Welt, deren Vater nicht Southampton, sondern Shakespeare ist. Penelope heiratet später Lord William Spencer, einen Vorfahren des neunten Grafen Spencer und seiner drei Schwestern, darunter die 1997 tödlich verunglückte Prinzessin von Wales.

Die Schauplätze sind der Hof Elisabeths I. (Whitehall Palace), die Privatgemächer ihrer Hofdame Elisabeth Vernon, die Londoner Adelsresidenzen der befreundeten Grafen von Essex und Southampton, Shakespeares Theater in Shoreditch nördlich der Stadtmauer von London und seine nahe gelegene Unterkunft, eine kleine Kirche bei London und ein berüchtigtes Londoner Gefängnis.

*****

Anette Droste Hülshoff

Annette [von Droste-Hülshoff] oder Die Landschaft unseres inneren Lebens. Ein historisches Bühnenstück in zwölf Bildern. (Frankfurt am Main: edition fischer, 1992), 55 S., 5 Schwarzweißabbildungen und 1 Farbabbildung.

ANNETTE - VERLAGSFLYER

Einbandtext (Rückseite)

Das für den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte entscheidende Jahr 1848 war auch das Jahr, in dem die vielleicht bedeutendste deutsche Dichterin, Annette von Droste-Hülshoff (geb. 1797), starb und der (damals) berühmteste deutsche Dichter, Ferdinand Freiligrath (1810-1876), sich vor einem deutschen Gericht verantworten mußte.

Das Stück fängt den von revolutionären Unruhen bestimmten zeitgeschichtlichen Hintergrund ein, befaßt sich aber zentral mit der seinerzeit als unpassend und Anstoß erregend erachteten Beziehung zwischen Annette von Droste-Hülshoff und dem 17 Jahre jüngeren Schriftsteller Levin Schücking (1814-1883).

Die Autorin stützt sich auf biographische Darstellungen, literarische Quellen und zeitgeschichtliche Dokumente (Briefe, Prozeßprotokolle und -berichte sowie historische Überreste).

 

 

 

Seitenanfang / Top of the page