Hildegard Hammerschmidt-Hummel - Homepage
(Falls Sie eine Seitennavigation vermissen, weil Sie diese Seite von einer Suchmaschine [z.B. Google] aus aufgerufen haben, klicken Sie bitte auf den o.a. Link.)
Aktualisiert: 01. Oktober 2007 / updated: 01 October 2007

Das Geheimnis um Shakespeares ‘Dark Lady’

[The secret around Shakespeare’s ‘Dark Lady’]

c. Thesen - deutsch


Die Ergebnisse der in dem Buch Das Geheimnis um Shakespeares 'Dark Lady': Dokumentation einer Enthüllung 1vorgelegten Untersuchungen zu dem Gemälde 'The Persian Lady' (1) lassen sich in sechs Thesen zusammenfassen:


Erstens: Der Verfasser des anonymen Sonetts, (2) das als Subscriptio des Gemäldes 'The Persian Lady' fungiert, ist William Shakespeare. (3)

Zweitens: Das Sonett gehört in die Reihe der 'Dark Lady'-Sonette; die in ihm beschriebene Geliebte ist identisch mit der 'Dark Lady'; es stellt das eigentliche Abschluß-Sonett dieser Sequenz dar. (4)

Drittens: Der Verfasser der lateinischen Inschrift des Gemäldes (Inscriptio) ist William Shakespeare. (5)

Viertens: Die auf dem Gemälde (Pictura) in schwangerem Zustand dargestellte Dame ist die 'Dark Lady'. (6)

Fünftens: Die Porträtierte, hinter der sich eine reale historische Figur verbirgt, ist identisch mit Elizabeth Vernon, (7) der Hofdame Königin Elisabeths I., die rund zehn Wochen vor der Geburt ihrer Tochter Penelope (8) - den Grafen von Southampton heiratete.

Sechstens: Der Vater des Kindes Penelope ist William Shakespeare. (9)


Diese Thesen werden in den einzelnen Kapiteln des Buches durch linguistische, literaturwissenschaftliche, geschichts- und kulturwissenschaftliche, botanische, medizinische und kriminaltechnische Untersuchungen und Fachgutachten belegt.

Anmerkungen:

1 Es handelt sich um ein großformatiges Bild eines der bedeutendsten elisabethanischen Maler, das eine festlich geschmückte, namentlich nicht bekannte Schwangere zeigt und in der letzten Dekade des 16. Jahrhunderts entstand, also in dem Jahrzehnt, in dem Shakespeares Sonette geschrieben wurden. Es enthält links oben eine lateinische Inschrift und rechts unten ein englischsprachiges Sonett. Text und Bild sind wechselseitig aufeinander bezogen. Die Inschrift faßt die Bildaussage sentenzartig zusammen. Die Bildkonzeption (Inscriptio, Pictura und Subscriptio) hat emblematischen Charakter.

2 Die Kernaussage dieses Sonetts besteht darin, daß das dichterische Ich über den Verlust der Frucht seines Liebesbaums (d.h. seines eigenen leiblichen, noch ungeborenen Kindes) klagt, die nun anderen zufällt. Dem entspricht die bildliche Darstellung der schwangeren Unbekannten und des weinenden Hirsches ("weeping Stagg"), dessen Kopf mit Perlen bekränzt ist, die sich aus der Hand der Schwangeren ergießen.

3 Dies wird in Teil I des Buches durch einen minuziösen linguistischen Vergleich mit Shakespeares Sonetten und Dramen (lexikalisch, semantisch und syntaktisch) sowie durch einen literaturwissenschaftlichen Vergleich (Figurenkonstellation, Entwicklung der Beziehungen und thematische Bezüge) nachgewiesen.

4 Einen überzeugenden Abschluß der Dark Lady-Sequenz gab es bisher nicht. Der überlieferte Abschluß der Sequenz in Form zweier Cupido-Sonette stammt nach allgemeiner Ansicht nicht von Shakespeare selber. Er wurde offensichtlich - weil man dies verständlicherweise für erforderlich hielt - von anderer Hand hinzugefügt.

5 Bei dem vorliegenden Kunstwerk haben Maler und Dichter aufs engste zusammengearbeitet. Aufgrund des in Renaissance und Barock üblichen arbeitsteiligen Vorgehens war der Dichter für die Texte verantwortlich. Weder der Maler noch seine Gehilfen dürften in der Lage gewesen sein, die abstrahierte Aussage der emblematischen Darstellung in ein in lateinischer Sprache abgefaßtes Motto zu kleiden. Daher kann als Urheber der Inschrift nur der Autor des Sonetts, also Shakespeare, in Frage kommen.

6 Dies ergibt sich aus dem Nachweis, daß Shakespeare der Autor des neuen anonymen Sonetts ist, daß dieses neue Sonett in die Reihe der Dark Lady-Sonette gehört und sie beschließt. Folglich muß die Geliebte des neuen Sonetts mit der Dark Lady identisch sein.

7 Die Identität konnte unter anderem durch einen Gesichtsvergleich mit einem authentischen Porträt der Gräfin von Southampton nachgewiesen werden, den der Sachverständige des Bundeskriminalamts durchgeführt hat.

8 Die Beurteilung des Stadiums der Schwangerschaft der abgebildeten Schwangeren erfolgte durch den Chefarzt einer gynäkologischen Klinik. Diese deckt sich zeitlich mit dem Stadium der Schwangerschaft, in dem sich die Gräfin von Southampton tatsächlich befand, als sie den Grafen von Southampton heiratete.

9 Dies ist der Hauptaussage von Text und Bild, nämlich der Klage des dichterischen Ichs über den Verlust der Frucht seiner Liebe, zu entnehmen. Dies wird jedoch auch durch die Ergebnisse der Gesichtsvergleiche untermauert, die der Sachverständige des Bundeskriminalamts auf der Grundlage der beiden authentischen Shakespeare-Porträts (Chandos und Flower), zweier authentischer Bildnisse des Grafen von Southampton und eines authentischen Porträts des Kindes Penelope vorgenommen hat, das im Erwachsenenalter und als verheiratete Lady Penelope Spencer, geb. Wriothesley, von Anthonis van Dyck gemalt wurde. Die Eheschließung mit Lord William Spencer erfolgte Ende 1615. Der heutige neunte Graf Spencer und seine Schwestern, darunter die 1997 tödlich verunglückte Diana, Prinzessin von Wales, sind in direkter Linie Nachfahren von Lord Henry Spencer (geb. 1620), dem einzigen Sohn von Lady Penelope (geb. 1598) und Lord William Spencer. Daß eine intime Beziehung zwischen Shakespeare und der Gräfin von Southampton bestanden hat, wird auch durch einen gezielten und absichtlich an die Nachwelt weitergegebenen Bildhinweis des Malers belegt, der auf ihrem authentischen Porträt - am rechten Ärmel versteckt - Shakespeares Gesicht abgebildet hat. Die Identifizierung der Gesichtszüge des Dramatikers wurde von dem Sachverständigen des Bundeskriminalamts voll bestätigt.


c. Theses - English

The results of the studies of the painting 'The Persian Lady' (1) presented in the book The Secret of Shakespeare's 'Dark Lady': revelations based on documentary evidence may be summarised in six theses:

Thesis 1: The author of the anonymous sonnet (2) serving as the subscriptio of the painting 'The Persian Lady' is William Shakespeare (3).

Thesis 2: The sonnet belongs to the series of 'Dark Lady' sonnets; the mistress described in it is identical with the 'Dark Lady'; it represents the final sonnet of this sequence. (4)

Thesis 3: The author of the Latin inscription on the painting (inscriptio) is William Shakespeare. (5)

Thesis 4: The lady portrayed in the painting (pictura) in a pregnant state is the 'Dark Lady'. (6)

Thesis 5: The lady depicted, behind whom a real historical person is hidden, is identical with Elizabeth Vernon, (7) the lady-in-waiting to Queen Elizabeth I who married the Earl of Southampton some ten weeks before the birth of her daughter Penelope. (8)

Thesis 6: The child's father is William Shakespeare. (9)


These theses are confirmed and well documented in the individual chapters of the book by extensive studies and expert opinions by linguists, literary scholars, historians and cultural scholars, botanists, medical specialists and criminal investigation experts.


Anmerkungen:

1 It is a large size painting by one of the most distinguished Elizabethan painters depicting a festively adorned pregnant woman whose name is not known and painted in the final decade of the sixteenth century, thus in the decade in which Shakespeare's sonnets were written. At the top left it contains a Latin inscription and at the bottom right a sonnet in English. The text and picture are mutually related. The inscription summarises the picture's message aphoristically. The concept of the picture (Inscriptio, Pictura and Subscriptio) has an emblematic character.

2 The core message of this sonnet is that the poetic ego is lamenting the loss of the fruit of his 'love tree' (i.e. his own , still unborn child) which will now belong to others. This clearly corresponds with the portrait of the unknown pregnant woman and the "weeping Stagg", the head of which is crowned with pearls which are pouring out of the woman's hand.

3 This is demonstrated in Part I of the book by a meticulously detailed linguistic comparison with Shakespeare's sonnets and plays in the lexical, semantic and syntactic fields, as well as by a comparison based on literary studies (figure constellation, development of the relationships and thematic references).

4 Up to now, there has not been a convincing conclusion to the Dark Lady sequence. The traditional conclusion to the sequence in the form of two Cupid sonnets is, by general consent, not by Shakespeare himself. It would seem to have been added by another hand because this was, understandably enough, regarded as necessary.

5 In the case of the present work of art, the poet and painter collaborated extremely closely. On the basis of the procedure of labour division usual in the Renaissance and Baroque periods, the poet was responsible for the texts. Neither the painter nor his assistants would probably have been in the position to frame the abstract statement of the emblematic representation in a motto composed in Latin. Therefore, only the author of the sonnet, that is Shakespeare, can be considered as the originator of the inscription.

6 This follows from the proof that Shakespeare is the author of the newly discovered anonymous sonnet, that this sonnet belongs to the Dark Lady sequence and that it forms its conclusion. Consequently, the mistress of the new sonnet must be identical with the Dark Lady.

7 It was possible to prove the identity, among other things, by a comparison of the face with that in an authentic portrait of the Countess of Southampton. This detailed comparison was carried out by an expert of the German Federal Office of Criminal Investigation.

8 The appraisal of the stage of the pregnancy of the woman portrayed in the painting was carried out by the senior physician of a gynaecological clinic. The pictorially depicted pregnancy surprisingly corresponds exactly with the state of pregnancy in which the Countess of Southampton actually was when she married the Earl of Southampton.

9 This is to be deduced from the main message of the text and painting, namely the lament of the poetic ego about the loss of the fruit of his love. However, this is also supported by the results of the comparison of the faces undertaken by the expert from the German Federal Office of Criminal Investigation on the basis of the two authentic portraits of Shakespeare (Chandos and Flower), two authentic portraits of the Earl of Southampton and an authentic portrait of the child Penelope which was painted of her as an adult and married woman by Anthonis van Dyck. The fact that an intimate relationship existed between Shakespeare and the Countess of Southampton also becomes clear through a pictorial allusion by the painter who has portrayed Shakespeare's face, ingeniously concealed, in the authentic portrait of her. The identification of the playwright's facial features was confirmed by the expert from the German Federal Office of Criminal Investigation.


Seitenanfang / top of the page